ESF3_h1_0048 Arbeiten im Baugewerbe – 2. Ausgabe
Durch das ESF+ Programm 2021-2027, die Italienische Republik und die autonome Provinz Bozen – Südtirol im Rahmen des öffentlichen Aufrufes “Aufruf zur Finanzierung von Maßnahmen zur Stärkung der Kompetenzen und zur Begleitung zum Arbeitsplatz von schutzbedürftigen Personen – Jahr 2023/2024”, Priorität 3 Soziale Inklusion – Spezifisches Ziel h PR ESF+ 2021-2027 vom 13/11/2023 – n. D230020284
Zusammenfassung des Projekts
Die Ausbildung ist für 8 Migranten und Migrantinnen bestimmt, • die nicht beschäftigt, • arbeitslos/auf der Suche nach der ersten Beschäftigung, • nicht erwerbstätig, • in Südtirol wohnhaft oder sesshaft sind. Das angestrebte Berufsprofil entspricht ISFOL 8.4.2.1.0 – Handlanger und nicht qualifiziertes Personal im Baugewerbe und ähnliche Berufe. Übermittelt werden Sprachkompetenzen (Italienisch und Deutsch), übergreifende Kompetenzen (Sicherheit, Erste Hilfe und politische Bildung) und technische Kompetenzen. Der Kurs besteht aus 463 Stunden Frontalunterricht und 140 Stunden Praktikum. Der Kurs wird mit einer hohen Anzahl an individuellen Coaching- und Orientierungsstunden zur sozialen Inklusion der Kursteilnehmenden abgerundet. Innerhalb von 6 Monaten ab Kursende sollen mindestens 75 % der Kursteilnehmenden einen Vertrag haben, 25 % Erfahrungen im Bauwesen gesammelt haben und 90 % sozial integriert sein.
Beschreibung der Zielgruppe der Maßnahme
Die Empfänger sind gemäß Aufruf 2023/2024 – Programm ESF+ 2021-2027 – Priorität 3 – Soziale Inklusion: Spezifisches Ziel h): 8 Migrant/ innen im Alter von 18 bis 60 Jahren (einschließlich Asylbewerber/innen und Personen, die einen internationalen Schutz laut Gesetz genießen oder eine vom Gesetz für Sonderfälle vorgesehene Aufenthaltserlaubnis besitzen), die: – nicht beschäftigt – arbeitslos/auf der Suche nach der ersten Beschäftigung – nicht erwerbstätig sind. Das angestrebte Berufsbild ISFOL 8.4.2.1.0 – Handlanger und nicht qualifiziertes Personal im Baugewerbe und ähnliche Berufe sieht praktische Tätigkeiten vor: Bau, Instandhaltung und Wiedergewinnung von Wohngebäuden gemäß Klimaplan. Das Projekt soll Kenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmenden aus vorausgehenden Beschäftigungen im Bauwesen aufwerten und erweitern; daher ist kein Schulabschluss erforderlich. Berufserfahrungen im Bauwesen in Italien oder im Herkunftsland stellen Vorzugstitel dar.
Gesamtdauer
Gesamtdauer der Dozenz: 511
Gesamtdauer der Orientierung: 6
Projektdauer: 699
Kursfolge 1: Bauarbeiter/Bauarbeiterin
Module
· Deutsch
· Aktive Bürgererziehung
· Italienische Sprache
· Rechte der Migrant/innen und Flüchtlinge
· Inklusive Kommunikation
· Kulturelle Sensibilisierung
· Arbeitssicherheit (mittleres Risiko)
· Notaufnahme
· Vorbereitung und Organisation der Baustelle
· Abbruch und Mauerwerksbau
· Thermohydraulischer Anlagenbau
· Betrieb von Wärmekraftwerken und Gasanlagen
· Elektrische Systeme und Energieeinsparung
· Bodenbelag und Einbauten
· Lackierarbeiten und Arbeitsplatten
· Realizzazione opere di intonacatura Ausführung von Putzarbeiten
· Berechtigung Gabelstaplerfahrer für Bauarbeiter
· Klimahaus: Grundlagen des nachhaltigen Bauwesen
· Aktive Stellensuche
· Einzelcoaching
· Kompetenzbilanz
· PRAKTIKA
· Persönliche Unterstützung
Methode zur Auswahl der Teilnehmer
Die Auswahl wird von der Kursleitung im Einvernehmen mit dem/der Projektverantwortlichen gemäß den in der Ausschreibung vorgesehenen Modalitäten organisiert. Es ist kein spezifischer Schulabschluss erforderlich. Mit den Bewerber/innen, die um Teilnahme ersuchen, wird ein ausführliches Gespräch geführt, um Folgendes zu überprüfen: • die Erfüllung der Pflichtvoraussetzungen; • ihre Motivation; • eventuelle vorausgehende Berufserfahrungen; • allgemeine Kompetenzen wie etwa die Sprachkenntnisse, die Teamfähigkeit etc. Eine eigens ernannte Kommission wählt unter den Bewerber/innen die 8 Kursteilnehmenden aus.
Zusätzliche Dienstleistungen
Bezahlung der Fahrtkosten bis zum Kursort/Praktikum • Teilnahmeentschädigung: 3,50 Euro pro Kursstunde • Bei Bedarf sprachliche und interkulturelle Unterstützung • Lieferung der Arbeitskleidung • Verpflegungskosten für Unterrichtszeit und Praktikum gemäß ESF-Regelung
Art der zu erlassenden Bescheinigung
Teilnahmebestätigung
Andere Bescheinigungen
Zum Kursabschluss werden folgende Bescheinigungen ausgestellt: • Teilnahmebestätigung für den Sicherheitskurs (mittlere Gefahrenstufe) laut Einheitstext für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz (GvD Nr. 81/2008). Der Kurs wird von einer im Landesverzeichnis eingetragenen Fachkraft abgehalten; • Teilnahmebestätigung für den Erste-Hilfe-Kurs, der vom Personal des Roten Kreuzes mit spezifischer Ausbildung für die Lehrtätigkeit abgehalten wird. • Den Kursteilnehmenden, die mindestens 75 % der Stunden in deutscher Sprache besucht haben, wird eine Bestätigung der Sprachkenntnis nach dem europäischen Referenzrahmen ausgestellt. • Zertifikat, mit dem Sie den Gabelstapler verwenden können
Weitere Informationen
04711817898
Kontaktzeiten 8:30 – 12:30
info@sis-bz.com
Projektinformationen Link:
Datum der letzten Aktualisierung
16/10/2024
ESF3_h1_0048 Arbeiten im Baugewerbe – 2. Ausgabe
Zusammenfassung des Projekts
Die Ausbildung ist für 8 Migranten und Migrantinnen bestimmt, • die nicht beschäftigt, • arbeitslos/auf der Suche nach der ersten Beschäftigung, • nicht erwerbstätig, • in Südtirol wohnhaft oder sesshaft sind. Das angestrebte Berufsprofil entspricht ISFOL 8.4.2.1.0 – Handlanger und nicht qualifiziertes Personal im Baugewerbe und ähnliche Berufe. Übermittelt werden Sprachkompetenzen (Italienisch und Deutsch), übergreifende Kompetenzen (Sicherheit, Erste Hilfe und politische Bildung) und technische Kompetenzen. Der Kurs besteht aus 463 Stunden Frontalunterricht und 140 Stunden Praktikum. Der Kurs wird mit einer hohen Anzahl an individuellen Coaching- und Orientierungsstunden zur sozialen Inklusion der Kursteilnehmenden abgerundet. Innerhalb von 6 Monaten ab Kursende sollen mindestens 75 % der Kursteilnehmenden einen Vertrag haben, 25 % Erfahrungen im Bauwesen gesammelt haben und 90 % sozial integriert sein.
Genehmigter öffentlicher Beitrag
163.695,45 €